Qualifizieren oder motivieren?
Mit der Fortbildung zum Bildungscoach gelingt beides.
- Abwechslungsreiche Fortbildungsmedien
- Vernetzung mit anderen Teilnehmenden und Experten
- Wertschätzendes Miteinander
- Selbstreflexion und Weiterentwicklung durch Supervision
- Realitätssnahe Workshops mit professionellen Seminarschauspielern
Was die Teilnehmenden erwartet

Rahmen der Fortbildung
Die Fortbildung zum Bildungscoach ist in acht aufeinander aufbauende Level gegliedert.
Sie führen die Teilnehmenden entlang klar strukturierter Lernpfade – kombiniert aus Online-Elementen und Präsenzphasen.
Über unsere Lernplattform erhalten Sie jederzeit Zugriff auf alle relevanten Inhalte:
✔ Lernmaterialien und Aufgaben
✔ Termine und organisatorische Hinweise
✔ sowie die Möglichkeit, direkt mit unserem Team in Kontakt zu treten.
So bleibt der Überblick erhalten – und der Weg zum Bildungscoach transparent und gut begleitet.

Überblick
Zielgruppe:
Lehrende und Beratende an Universitäten und Hochschulen
Dauer
12 Monate/ 2 Semester
Format:
8 Level im blended learning Format
- Online Selbstlernphasen und Veranstaltungen in Präsenz wechseln sich ab.
- Jedes Level enthält Aufgaben als Einzel-, Peer- oder Gruppenaufgaben.
- Empfohlene Gruppengröße: 8-12 Personen
Highlights
Fundierte Theorie – reflektierte Praxis
Die Fortbildung basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Theoriebasis. Sie unterstützt dabei, eine professionelle Haltung als Coach zu entwickeln, die eigene Praxis zu reflektieren und die eigenen Coachingkompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Praxisnahes Training mit Seminar-Schauspielern
Im Live-Training werden realitätsnahe Gesprächssituationen durch den Einsatz von professionellen Seminarschauspieler:innen erlebbar gemacht. So können Handlungsmöglichkeiten ausprobiert und gezielt weiterentwickelt werden.
Vielfältige Methoden für unterschiedliche Anliegen
Ein breites Methodenrepertoire ermöglicht es, mit verschiedensten Coachingthemen professionell umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, Methoden gezielt auszuwählen und anzuwenden.
Impulse von externen Fachleuten
Workshops mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis bieten aktuelle Erkenntnisse aus erster Hand – kombiniert mit konkreten Übungen zur Umsetzung im eigenen Coaching.
Lernmedien für unterschiedliche Zugänge
Videos, Podcasts, Magazine und andere Formate sorgen für Abwechslung im Lernprozess und ermöglichen individuelles Lernen – je nach persönlicher Vorliebe und verfügbarer Zeit.
Begleitung durch strukturierte Aufgaben und Feedback
Jedes Level enthält mindestens eine Einzel-, Gruppen- oder Peer-Aufgabe. Diese wird dokumentiert und reflektiert. Teilnehmende erhalten auf jede eingereichte Aufgabe eine ausführliche, individuelle Rückmeldung in schriftlicher Form.
Supervision und Feedback in der Praxisphase
Die Praxisphase wird intensiv begleitet: durch kollegiales Feedback und qualifizierte Supervision wird die Umsetzung in den eigenen Arbeitskontext vorbereitet und unterstützt.
Entwicklung eines eigenen Coaching-Konzepts
Bereits während der Fortbildung wird – auf Basis eines erprobten Leitfadens – an einem eigenen Coachingkonzept gearbeitet. So kann das Angebot direkt im Anschluss an die Fortbildung implementiert werden.
Unterstützung über den Abschluss hinaus
Nach Abschluss der Fortbildung besteht die Möglichkeit, ein regelmäßiges Supervisionsangebot zur weiteren Begleitung und Weiterentwicklung zu nutzen – insbesondere in der Anfangszeit.
Was Teilnehmende berichten

Dr. Daniel Koch, Wissenschaftskommunikation, Lehrentwicklung und Qualitätsmanagement Fachbereich Maschinenbau
"(...) Ein großer Pluspunkt war zudem die intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Coaching-Methoden und -Techniken. (...) Ich kann diese Fortbildung jedem, der im Bildungsbereich tätig ist und Studierende in ihrer persönlichen und akademischen Entwicklung unterstützen möchte, wärmstens empfehlen."