Was unsere Teilnehmenden erleben

Den Blick von der Beratung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit wenden

 

 

"In unserem Ausbildungsjahr zum Bildungscoaching habe ich auch viel über die eigene Haltung in einem Gespräch mit Studierenden gelernt…. 

…. im Zuhören und Fragen stellen, wertschätzend und empathisch die Studierenden auf ihrem Weg zu einem guten Selbstmanagement zu begleiten; sie zu unterstützen, ihre eigenen Stärken und Potenziale zu sehen und so Lösungswege zu Ihrem Anliegen zu finden.

Es ist mir wichtig, mich vor einem Gespräch auf diese coachende Haltung zu besinnen…

Der Blick geht weg von der reinen Beratung hin zu einer Stärkung der Selbstwirksamkeit, die ein Studierender in sich trägt."

 

 

 

 

 

Dipl.-Ing. (FH) Claudia Schneider, Studienservice - Berufspraktische Studien

Praxisnaher Ansatz, der unmittelbare Anwendung in der täglichen Arbeit ermöglicht

"Die Weiterbildung im Bildungscoaching bot spannende Einblicke in neue Perspektiven und hat mich sowohl fachlich als auch persönlich bereichert. Besonders beeindruckt hat mich der praxisnahe Ansatz, durch den ich viele Methoden direkt in meiner Arbeit anwenden kann. Die Mischung aus Theorie, Reflexion und Austausch mit den anderen Teilnehmenden hat nicht nur Lust auf mehr gemacht, sondern auch mein Verständnis von individueller Begleitung und Förderung nachhaltig geprägt. Selten hatte ich beim Weiterbilden so viel Spaß wie hier!"

Foto Bildungscoach

Sandra Drozdowski, Kommunikation und Marketing, Dekanat, 

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

 

Eine wunderbare Gelegenheit, den eigenen Horizont um Methoden des Coachings zu erweitern

 

 

"Ein Jahr Ausbildung zur Bildungscoach liegt hinter uns. 

Die Ausbildung war kognitiv anstrengend, erkenntnisreich und im Ergebnis eine wunderbare Gelegeheit den eigenen Horizont um Methoden des Coachings zu erweitern. 

 

Dadurch können wir am Fachbereich nicht nur den Studierenden ein neues Unterstützungsangebot unterbreiten, sondern uns auch als Lehrende weiterentwickeln. 

 

Eine wichtige Grundlage für den Erfolg der Ausbildung waren die aufbereiteten Materialien. Die Mischung aus Erfahrungsberichten und wissenschaftlicher Grundlegung machten das Magazin zu einem wertvollen Begleiter. Außerdem war die sehr gut organisierte Seminarleitung durch Henriette, Gabi und Franziska ein Garant dafür, dass ich aus jeder Präsenz mit neuen Erkenntnissen gehen konnte, die zum Weiterdenken anregten. 

 

Hervorheben möchte ich noch den Methodeneinsatz. Die Technik, Methoden "am eigenen Leib" anzuwenden, die dann auch im Coaching genutzt werden können, ist eine gute Möglichkeit, sich selbst über gelingende Prozesse aber auch Hindernisse auf dem Weg klar zu werden. Außerdem hat es einfach Spass gemacht, mit Lego zu arbeiten und die eigene, verschollen geglaubte, Kreativität wieder zu entdecken."

 

Foto Bildungscoach

Dr. Manuela Pötschke, Lehrgebiet Angewandte Statistik 

Perfekte Mischung aus Theorie, Praxis und Reflektion

 

 

"Dem Motto folgend „Lebenslanges Lernen“, habe ich mit viel Neugier und Interesse an der Ausbildung zum Bildungscoach teilgenommen. Als langjähriger Prüfungs- und Auftrittscoach war ich sehr gespannt, welche Methoden und Techniken mich jetzt erwarteten, um mein Portfolio zu ergänzen. 

 

Das angebotene Programm hat mich mit einer hervorragenden, wissenschaftlich fundierten und top organisierten Ausbildung sehr positiv überrascht.

 

Das gesamte Curriculum war durchdacht und gut strukturiert. Gefüllt mit sehr professionellen Inhalten, ob in Selbstlerneinheiten, in Peergroups oder Präsenzterminen. Die Qualität war immer sehr hoch angelegt.

 

Die Module bieten eine perfekte Mischung aus Theorie, Praxis und Reflektion. Ein Highlight waren die Coaching-Einheiten mit einer dafür ausgebildeten Schauspielerin. Ihr konsequentes Verhalten als Coachee entlarvte sofort eingefahrene Muster bei den Teilnehmern!

 

Die Organisation war top! Tolle Ansprechpartnerinnen, die gefühlt immer für uns erreichbar waren.

Die Erinnerungen zum Ort, der Zeit und den abzugebenden Unterlagen waren sehr hilfreich und vorausschauend geplant.

 

War die Ausbildung anstrengend?

 

Ja, es war zeitlich sehr anspruchsvoll, aber ja, es war auch extrem bereichernd für meine persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Die Ausbildung hat mich methodisch und in meiner Haltung als Coach in vielen kleinen und großen Schritten vorangebracht.

 

Sehr hilfreich sind die monatlichen angebotenen Supervisionstermine. Sie begleiten uns im Coaching Alltag und helfen uns, Hürden gemeinsam zu überwinden.

 

Ich nehme weitaus mehr mit als ich erwartet habe. Danke dafür!!!"

 

Foto Bildungscoach

Flora Marinelli, Dekanat Fachbereich Maschinenbau

Hervorragende Fortbildung zum Bildungscoach: Eine Bereicherung für Praxis und persönliche Entwicklung

 

 

"Ich habe kürzlich an der Fortbildung zum Bildungscoach teilgenommen und bin begeistert von der Erfahrung und den Ergebnissen. 

 

Das Programm war gut strukturiert und bot eine Fülle an wertvollen Informationen und praktischen Werkzeugen, die ich direkt in meine Coachingpraxis integrieren konnte.

 

Die Trainerinnen waren äußerst kompetent und brachten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxiserfahrungen mit. Ihre engagierte und motivierende Art hat das Lernen unglaublich bereichert. 

 

Ein großer Pluspunkt war zudem die intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Coaching-Methoden und -Techniken. Die Möglichkeit, diese direkt in Übungsszenarien anzuwenden (u.a. mit einer Seminarschauspielerin), war von unschätzbarem Wert und hat mir viel Sicherheit im Umgang mit realen Situationen gegeben.

 

Besonders hervorheben möchte ich die persönliche Entwicklung, die ich während dieser Zeit durchlaufen habe. Die Reflexionsphasen und das konstruktive Feedback von Gabi und Henriette haben mir geholfen, meine eigenen Stärken und Entwicklungsfelder besser zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten.

 

Ich kann diese Fortbildung jedem, der im Bildungsbereich tätig ist und Studierende in ihrer persönlichen und akademischen Entwicklung unterstützen möchte, wärmstens empfehlen."

 

Foto Bildungscoach

Dr. Daniel Koch, Wissenschaftskommunikation, Lehrentwicklung und Qualitätsmanagement Fachbereich Maschinenbau

Bildungscoaching-Fortbildung: Ein voller Erfolg und neue Perspektiven

"Ich bin Studienberaterin an der Universität Kassel und habe im September 2023 meine Fortbildung zur Bildungscoachin begonnen. In meiner Tätigkeit werde ich oft zu den verschiedensten Anliegen rund um das Thema Studium aufgesucht. Ich finde es total bereichernd, hierbei die verschiedensten Charaktere kennenzulernen und es immer wieder mit neuen Herausforderungen zu tun zu haben. Um diese bestmöglich zu meistern und mich persönlich weiterzuentwickeln, habe ich mich für die Teilnahme an der Fortbildung zur Bildungscoachin entschieden.

 

Im Rahmen der Fortbildung haben wir die Rolle und Haltung als Coach und Anlässe für Coaching-Gespräche genauer unter die Lupe genommen sowie vielfältige Lösungsansätze für die Anliegen unserer Coachees kennengelernt und praktisch mit anderen Teilnehmer/innen in Peergroups erprobt. Manchmal war das ein „Schubs ins kalte Wasser“ - durch den geschützten Rahmen der Peergroup hat aber genau dieser Schubs geholfen, sich zu trauen das theoretisch Erlernte auch wirklich anzuwenden.

 

Besonders gut an der Fortbildung haben mir die Präsenzeinheiten gefallen, in die viele interaktive Lerneinheiten eingebunden waren, wie bspw. der Praxistransfer zum Thema „Beziehung und Haltung“ als Rollenspiel mit einer Seminarschauspielerin in der Rolle der Coachee. Spätestens als es galt, diesen Fall zu „knacken“ war mein Ehrgeiz geweckt! Schön war auch, dass wir in diesen Einheiten immer wieder die Möglichkeit hatten, uns untereinander über Erfahrungen mit dem Bildungscoaching in verschiedenen Bereichen und Institutionen der Uni auszutauschen.

 

Nicht zuletzt habe ich in der Fortbildung viel über mich selbst, das eigene Lernverhalten und eigene Sichtweisen gelernt und kritisch reflektieren können. Das eigene Selbstverständnis in meiner Rolle als Coach auszuklammern, habe ich als sehr wichtigen Aspekt für zugewandte aber ergebnisoffene Coachings mitgenommen.

 

Für mich war das Bildungscoaching bislang ein voller Erfolg und ich bin gespannt auf das, was kommt."

 

 

Foto Bildungscoach2

Svenja Speer, LL.M., Allgemeine Studienberatung

Ein Jahr Bildungscoaching: Theorie, Praxis und engagierte Betreuung

"Im Jahr 2023/24 hatte ich die Gelegenheit, an der über ein Jahr dauernden Fortbildung zum Bildungscoach teilzunehmen. Die theoretischen Lerninhalte wurden von Henriette und Gabi hervorragend aufbereitet, logisch strukturiert und durch weiterführende Literatur gestützt. 

 

Jeder Theorie-Input wurde auf praktische Anwendungen in Online- und Präsenzveranstaltungen sowie innerhalb organisierter Peergroup-Treffen übertragen. 

 

Ein nachhaltiger Lern- und Anwendungserfolg wurde durch die enge Betreuung von Henriette und Gabi in Form von Feedback und Supervision ermöglicht. Vielen Dank für die Gestaltung, die Organisation, die Inhalte und vor allem für Euer Engagement!"

 

 

Foto Bildungscoach3

Dr. Boris Lehnert, Fachleiter Steuerlehre & Finanzen

Wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Bildungscoach-Weiterbildung

 

 

"Die Weiterbildung mit Garczorz & Matthes stellt für mich die ideale Vorbereitung auf meine Tätigkeit als Bildungscoach an der Universität Kassel dar. 

 

Diese Qualifizierung ist wissenschaftlich breit fundiert und methodisch-medial sehr anschaulich gestaltet. 

 

Vor allem die realistischen Übungssituationen und der Austausch mit den anderen Teilnehmenden haben Spaß gemacht und mich in meiner Coaching-Praxis weitergebracht."

 

 

 

Foto Bildungscoach4

Dr. Juliane Dieterich, Studiengangsverantwortliche Berufspädagogik Gesundheit und Pflege, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Wachstum und Kompetenz durch praxisnahes Bildungscoaching

"Die Ausbildung hat nicht nur dazu geführt, dass ich auch nach der Ausbildung mein eigenes Lernen und Fühlen reflektiere, sondern auch vielseitige Methoden und theoretische Grundlagen erlernt habe, um Studierenden bei ihren Herausforderungen zur Seite zu stehen und mich dabei wohl zu fühlen.

 

Niemand wird als Coach geboren, aber durch das Jahr mit Henriette, Gabi und ihrem Team ist eine wissenschaftliche und methodische Basis gelegt, die ich weiter ausbauen möchte."

Foto Bildungscoach5

Dr. Annika Rink, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Romanistik

Fundiertes Wissen, praktische Anwendung und humorvolle Atmosphäre

 

"Ich habe an der Fortbildung Bildungscoaching teilgenommen, weil ich überzeugt davon bin, dass Bildungscoaching eine immer wichtigere Rolle an deutschen Universitäten einnehmen wird und Studierenden hilft, ihr volles Potenzial zu entfalten. 

 

Das breite Repertoire an Methoden und Techniken sowie die abwechslungsreichen Lernformate halfen mir, mein theoretisches Wissen im Coaching zu vertiefen und praktische Erfahrungen zu sammeln. 

 

Besonders gut haben mir die vielfältigen Praxisübungen und –beispiele, auch aus der eigenen Coachingpraxis von Henriette und Gabi, gefallen. Die Kombination aus fundiertem Wissen, praktischer Anwendung und humorvoller Atmosphäre war einzigartig und trug zu einem tollen Lernerlebnis bei." 

Foto Bildungscoach4

 

Dr. Monika Bartkowska, Koordinatorin Bildungscoaching im Servicecenter Lehre

Klingt spannend?
Informieren Sie sich über Ablauf und Inhalte der Fortbildung.

Logo

© 2025 Garczorz & Matthes Bildungscoaching GbR. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.